2007-2017
10 Jahre Wiking 1/32
10 Jahre sind bald vergangen, seitdem Wiking 2007 zur Agritechnica in Hannover die ersten beiden Modelle im Maßstab 1/32 präsentierte. Das damalige Topmodell von Fendt, den 936 Vario und den top aktuellen Krone ZX 450 GL Ladewagen. Für die Sammler und Fans von Agarmodellen wurden Träume Wirklichkeit. Die Kombination aus Qualität und Detailtreue waren bis zu diesem Zeitpunkt nicht vorstellbar. Ein neues Zeitalter hatte begonnen. Zwar waren auch schon vorher Modelle in hoher Detailliertheit im Maßstab 1/32 auf dem Markt, aber nicht in dieser Qualität und mit dieser Anmutung. Aktuell umfasst das Sortiment über 60 Modelle, von der Pflegebereifung für die neuen Claas Arion 400 Trakoren bis zu hochdetaillierten selbstfahrenden Erntemaschinen.
Vom ersten Tag der Vorstellung im Jahre 2007 an bis heute begleiten wir als Fachhändler die Marke Wiking 1/32 und freuen uns, Ihnen anläßlich dieses Jubiläums im folgenden eine kleine Gegenübestellung der damaligen Modellheit Fendt 936 Vario und des aktuellen, im Jahr 2016 vorgestellten Topmodells von Fendt, dem 1050 Vario präsentieren zu können.
Der Wiking 7301 Fendt 936 Vario (2007)
wichtige Modell-Details des Wiking Fendt 936 Vario:
•Frontgewicht abnehmbar
•Fronthydraulik und Heckhydraulik vorbildgerecht dargestellt und in der Höhe verstellbar
•Oberlenker vorne und hinten in der Höhe verstellbar
•in der Höhe verstellbares Zugmaul mit Bolzen
•in der Breite flexible Unterlenker hinten
•Radgewichte aus Metall
•transparente Kühlerhaube
•Rundumleuchten
•Lenkung
•Trelleborg Bereifung mit Markengravur
•zu öffnende(s) Kabinentüre, Heckfenster und Motorhaube
•Darstellung des Kabinen-Interieurs
•einklappbare Spiegel
•Darstellung der einzelradgefederten Vorderachse
•Aufdruck der modellspezifischen Warnschilder, Hydraulikanschlüsse und Kennzeichen
•durch farbgenau eingefärbte Kunsstoffteile wurden die lackierten Kunsstoffteile
reduziert, wodurch sich ein bedeutender Qualitätsvorsprung ergab
•Unverbindliche Preisempfehlung 2007: 49,95 €
Der Wiking 7349 Fendt 1050 Vario (2016)
wichtige Modell-Details des Wiking Fendt 1050 Vario:
•Frontgewicht abnehmbar
•Fronthydraulik und Heckhydraulik vorbildgerecht dargestellt, in der Höhe verstellbar - jetzt mit
•klappbaren Unterlenkern an der Fronthydraulik
•Oberlenker vorne und hinten in der Höhe verstellbar
•in der Höhe verstellbares Zugmaul mit Bolzen
•in der Breite flexible Unterlenker hinten
•keine Radgewichte, aber abnehmbare Radnaben um Radwechsel zu ermöglichen
•transparente Kühlerhaube
•Rundumleuchten - jetzt klappbar
•Lenkung
•Bereifung ohne Markengravur
•zu öffnende(s) Kabinentüre, Heckfenster und Motorhaube - jezt mit Darstellung der Stütze
•Darstellung des Kabinen-Interieurs
•einklappbare Spiegel
•Darstellung der einzelradgefederten Vorderachse
•Aufdruck der modellspezifischen Warnschilder, Hydraulikanschlüsse und Kennzeichen
•farbgenau eingefärbte Kunsstoffteile
•Unverbindliche Preisempfehlung 2016: 79,95 €
Fazit und Wünsche
Im Vergleich zum Entwicklungsschritt bei Modelleinführung des Fendt 936 Vario vollziehen sich die Neuerungen der vergangenen 10 Jahre - hier am Modell des Fendt 1050 - eher im Rahmen von kleineren Detaillösungen. Was bei dem bereits sehr hohen Modell-Niveau des Fendt 936 Vario aber auch nicht verwundert. Trotzdem sind von Sammlern und Fans für die Zukunft - neben der Realisierung von vielen neuen Modellen - auch offene Wünsche bezüglich Detaillösungen zu hören:
•lackierte Nieten an Front- und Heckhydraulik
•realistische Darstellung der Scheinwerfer und Leuchten - transparente Inlays/LEDs
•Reifen mit Markengravur
•in der Länge verstellbare Oberlenker
•in der Höhe arretierbare Front- und Heckhydraulik
•zu öffnende Dachluken
•ansteckbare Zwillingsbereifung
•ansteckbare Radgewichte
•Darstellung der Halter für die Oberlenker
•Darstellung eines Reifendrucksystems
•vorbildgerechte Darstellung des Kühlergitters
•auswechselbares Zugmaul mit dünneren Bolzen
•ansteckbare Kugelkopfkupplung
Der Preis für den Fendt 1050 Vario liegt um 30,00 € oder 60 % höher. Diese Entwicklung ist enorm, spiegelt sich jedoch auch bei anderen Marken in ähnlichem Umfang wieder. Betrachtet man die Preise der Modelle in Relation zu ihrer Qualität, ist die Marke Wiking 1/32 bei Sammlern und Fans bei Modellvorstellungen und -bewertungen stets auf Spitzenplätzen zu finden. Ursächich für den Vorsprung hinsichtlich der Qualität der Modelle ist auch die über mehrere Jahrzehnte erarbeitete Erfahrung der Marke Wiking in der Produktion von Kunsstoffmodellen. So ist die Einfärbung der Kunststoffteile anstelle der Verwendung von Lack neben ihrer wertigen Optik eine wesentliche Vorraussetzung für passgenaue Steckverbindungen und Montage.
Wir freuen uns also auf die nächsten 10 Jahre mit vielen neuen Landtechnik-Modellen und Detail-Highlights.
Das aktuelle Wiking 1/32 Sortiment finden Sie hier ->
Tractorium Modelltraktoren-Shop - Dein Profi für Dein Hobby